Ohne Vorankündigung gibt es seit heute und für die nächsten zehn Tage diverse beliebte Apps für nur 0,10€ (excl. MWSt) im Android Market. Der Grund hierfür sind die 10 Milliarden App-Downloads, die der Android Market seit seiner Entstehung verzeichnen konnte. Hier die App-Liste für diejenigen, die ihre Chance nutzen wollen und ein paar gute Apps brauchen können:
Im Verlauf der letzten Woche habe ich für einige Informatik-Vorlesungen der letzten drei Semester meine Übungsblätter-Lösungen online gestellt. Bei den Lösungen handelt es sich um die Übungsblätter folgendender Vorlesungen:
Loop-, While- und Python-Programme, sowie RAMs und Turing-Maschinen
* Datenbanken
SQL-Statements
Die Lösungen wurden korrigiert, gegebenenfalls verbessert und sollten somit als Musterlösungen genutzt werden können. Ich hoffe, dass ich einigen Informatik-Studenten aus Würzburg die Arbeit und das Lernen damit etwas erleichtern kann.
Über das Menü sind die Lösungen übrigens unter: „Informatik-Studium“ – „Vorlesungen“ zu erreichen. Falls ihr Fehler finden solltet oder Verbesserungsvorschläge habt, so teilt mir diese bitte in den Kommentaren mit!
Am letzten Tag des dreitägigen Amazon Cyber Monday werden heute noch einmal drei Einsteiger-Tablets in der Preisklasse um 200€ angeboten. Wie stark die Tablets reduziert sein werden, ist bisher noch unklar und dürfte ca. zwei Studen vor dem Verkauf bekannt gegeben werden. Es werden das Coby Kyros MID 7022, das Lenovo A1 und das Odys Space angeboten.
Wer zuschlagen will, der sollte dies schnell tun. In den vergangenen Tagen waren die Tablets bereits nach wenigen Minuten ausverkauft. Die Übersicht der Amazon Cyber Monday Angebote findet man bei Amazon unter Sonderangebote. Dort erscheinen dann auch die reduzierten Preise inkl. Warenkorb-Button.
Heute wurde Google Maps für Android auf Version 6.0 geupdatet. Die neue Version beinhaltet erstmals Indoor-Karten, allerdings noch ohne Navigation. Weiteres Feature der aktuellen Google Maps-Version ist eine neue Symbolleiste am oberen Bildschirmrand. Über diese kann nun zwischen den verschiedenen Google Maps-Ablegern Karte (Maps selbst), Places, Navigation und Latitude gewechselt werden. Zudem können der Standortverlauf und die eigenen Orte aufgerufen werden.
Google Maps - Places Hauptbildschirm
Es wurde außerdem der Startbildschirm von Google Places neu gestaltet und um standortbezogene Suchanfragen erweitert.
Bisher war zwar klar, dass alle neueren Samsung-Geräte ein Update auf Ice Cream Sandwich bekommen, bei älteren Geräten, wie dem Samsung Galaxy S I9000, wird es aber wahrscheinlich kein offizielles Updates von Samsung auf Ice Cream Sandwich geben. Im xdadevelopers-Forum steht jedoch seit Kurzem die erste ROM für das Samsung Galaxy S I9000 mit Ice Cream Sandwich zum Download bereit. Seit dieser Veröffentlichung ist klar, dass Ice Cream Sandwich auch auf dem Samsung Galaxy S I9000 einwandfrei funktioniert. Viele User berichten, dass selbst die alpha-Version schon sehr stabil läuft.
Das dazu veröffentlichte Video zeigt die auf Ice Cream Sandwich basierende Vorversion von Cyanogen Mod 9. Laut dem Autor des Videos läuft Ice Cream Sandwich auf dem Samsung Galaxy S I9000 zu 99% fehlerfrei, hat eine gute Akkulauftzeit und führt Spiele ohne Probleme ruckelfrei aus.
Der Podcast-Manager BeyondPod, über den ich im Rahmen der 3rd-Party-Apps in Tasker berichtet habe, ist dieses Wochenende, also bis zum 27.11.2011, für nur 1,49€ zu haben. Die Pro-Version von BeyondPodkostet normalerweise ca. 5€. Sie bietet folgende Vorteile gegenüber der Lite-Version von BeyondPod:
Planen von Updates
Alle Feeds auf einmal updaten, statt nur einen einzigen
Download mehrerer Podcasts gleichzeitig
BeyondPod wird per Unlock Key von der Lite auf die Pro-Version aktualisiert.
BeyondPod lädt übrigens im Gegensatz zu doubleTwist Podcasts eigenständig herunter, statt diese mit dem PC zu synchronisieren.
Auf YouTube ist ein erstes Video-Review des Asus Transformer Prime TF201 aufgetaucht. Zu sehen ist das Tablet allerdings noch mit Android 2.3, obwohl es mit Android 4.0 (Ice Cream Sandwich) auf den Markt kommen wird.
Eine der Neuerungen von Ice Cream Sandwich (Android 4.0) ist die deutlich bessere Standard-Tastatur. Diese hat ein Entwickler nun für ältere Android-Versionen portiert, weshalb die Ice-Cream-Sandwich-Tastatur jetzt schon ab Android-Version 2.2+ genutzt werden kann. Ich habe mir die ICS-Tastatur, die im Android Market eigentlich unter dem Namen Ice Cream Sandwich Keyboard zu finden ist, als App der Woche genauer angesehen und mit SwiftKey X verglichen, da SwiftKey X bisher meine Standard-Tastatur war. Kann hier die kostenlose Ice-Cream-Sandwich-Tastatur mit dem kostenpflichtigen SwiftKey X mithalten?
Features
Ice Cream Sandwich Keyboard - Hochformat
Die Ice-Cream-Sandwich-Tastatur (a.k.a Ice Cream Sandwich Keyboard) ist schwarz-grau mit weißen Buchstaben und entspricht damit dem Ice-Cream-Sandwich-Look der neuen Android-Version. Die ICS-Tastatur besitzt eine (mäßige) Autovervollständigung und eine Autokorrektur. So erscheinen bei der Eingabe eines Wortes über der Tastatur drei Vorschläge für das aktuelle Wort. Das Wort, welches sich in der Mitte der Ice-Cream-Sandwich-Tastatur befindet, wird übernommen, sobald man ein Leerzeichen, oder ein Satzzeichen einfügt. Dies ist entweder das getippte Wort, oder die Korrektur des getippten Worts. Alternativ lässt sich ein nebenstehendes Wort antippen, oder per langem Klick aus (vielen) anderen Wörtern auswählen. Ein Beispiel für die Qualität der Auto-Korrektur ist der Satz „Died idt rin Zest“. Er wird von der Ice-Cream-Sandwich-Tastatur richtigerweise korrigiert zu „Dies ist ein Test“.
Ice Cream Sandwich Keyboard - Querformat
Die ICS-Tastatur greift auf das Android-interne Wörterbuch zu und benötigt deshalb wenig Lernzeit. Eine automatische Groß- und Kleinschreibung erfolgt bei der Ice-Cream-Sandwich-Tastatur aufgrund dieses Wörterbuchs auch.
Weitere Features der Ice-Cream-Sandwich-Tastatur sind:
Haptisches Feedback (Vibration bei Tastendruck)
Ton bei Tastendruck
Pop-Up bei Tastendruck (Buchstaben-Anzeige über dem getippten Buchstaben)
Tipps
Einstellen der Ice-Cream-Sandwich-Tastatur als Standard-Tastatur
Die ICS-Tastatur-App muss nach der Installation manuell als Standard-Tastatur eingestellt werden. In einem Artikel habe ich beschrieben, wie man SwiftKey X nach einem Update wieder als Standard-Tastatur einstellt. Diese Anleitung kann genau so mit der Ice-Cream-Sandwich-Tastatur durchgeführt werden.
Verbessern der Autokorrektur
Um die Trefferquote der Autokorrektur zu verbessern, muss in den Android-Einstellungen unter „Sprache und Texteingabe“ zunächst „Ice Cream Sandwich keyboard settings“ gewählt werden. Dort kann unter Autokorrektur die Autokorrektur-Stärke der Ice-Cream-Sandwich-Tastatur gewählt werden. Falls Wörter zu oft falsch korrigiert werden, sollte der Wert jedoch wieder verringert werden.
Vergleich zwischen der Ice-Cream-Sandwich-Tastatur und SwiftKey X
Im Vergleich zwischen der Ice-Cream-Sandwich-Tastatur und SwiftKey X fallen einige fehlende Features auf.
Im Gegensatz zu SwiftKey X errät die ICS-Tastatur leider nicht das nächste Wort und erkennt auch das aktuelle Wort nur sehr spät. Bei SwiftKey X ermöglichen die Wortvorschläge hingegen zum Teil sogar das Tippen ganzer Sätze per Autovervollständigung.
Ice Cream Sandwich Keyboard - Sonderzeichen 1
Weiterhin fehlen der Ice-Cream-Sandwich-Tastatur kleine Features, die allerdings das Tippen oftmals erleichtern würden. Zum Beispiel ist kein automatisches Einfügen eines Leerzeichens nach Satzzeichen implementiert. Des Weiteren sind Sonderzeichen teilweise wirklich sehr schwer zu erreichen. Dies ist in SwiftKey X deutlich besser gelöst.
Punkten kann die Ice-Cream-Sandwich-Tastatur jedoch auch. Die Autokorrektur ist deutlich besser als bei SwiftKey X. Den Test-Satz („Died idt rin Zest“) verbessert die Ice-Cream-Sandwich-Tastatur korrekt, SwiftKey X jedoch nicht.
Außerdem wird beispielsweise beim Löschen von Buchstaben die Autokorrektur des letzten Wortes rückgängig gemacht. So kann das von der ICS-Tastatur (möglicherweise falsch) korrigierte Wort schnell bearbeitet werden.
Es ist bei der Ice-Cream-Sandwich-Tastatur außerdem möglich aus einer Vielzahl von Autovervollständigungen zu wählen (per langem Tipp auf das mittlere Wort). Darunter befindet sich meistens das gesuchte Wort. Bei SwiftKey X ist die Auswahl auf drei Wörter beschränkt.
Zuletzt noch das Entwickler-Video, welches einen kurzen Überblick über die Features des Ice-Cream-Sandwich-Keyboard gewährt:
Zusammenfassung
Ice Cream Sandwich Keyboard - QR-Code Market
Zuverlässigkeit: 4/5
Benutzerfreundlichkeit: 4/5
Funktionsumfang: 4/5
Gesamt: 4/5
Fazit: Als kostenlose Alernative zu SwiftKey X oder der Standard-Tastatur ist die Ice-Cream-Sandwich-Tastatur durchaus geeignet. Bei mir wird sie aufgrund einiger Bugs und fehlender Mini-Features SwiftKey X auf Dauer jedoch nicht ersetzen können. Für jeden, der eine gute und zudem kostenlose Android-Tastatur sucht, ist die Ice-Cream-Sandwich-Tastatur jedoch eine neue und sehr gute Alternative!
Nachdem SwiftKey X heute Morgen bei mir auf die neuste Version 2.2 geupdatet wurde, war plötzlich nur noch die Standard-Tastatur (Samsung-Tastatur) zu sehen. Das Problem ist wohl, dass SwiftKey X nach dem Update nicht mehr als Standard-Tastatur eingestellt ist. Deshalb sollte man, wie unten beschrieben, SwiftKey X einfach wieder als die Standard-Tastatur von Android wählen.
SwiftKey X als Standard-Tastatur wählen
In den Einstellungen zunächst Sprache und Texteingabe wählen. Hier den Haken bei SwiftKey X setzen.
Danach auf Eingabemethode auswählen tippen und SwiftKey X auswählen.
Nun sollte SwiftKey X wieder als Standard-Eingabemethode ausgewählt sein und ihr in den Genuss der neuen SwiftKey X-Features kommen (z.B. das Einstellen der Tastenhöhe).
Wahrscheinlich das gleiche Problem:
SwiftKey X lässt sich nach Update nicht mehr verwenden
Sie befinden sich auf einer archivierten Version von karllorey.de.
Diese Seite wird seit 2015 nicht mehr aktualisiert.
Blog-Artikel haben jeweils den Stand des Veröffentlichungsdatums.