Mehrwert: Versionsverwaltung mit Git

Git ist eine freie Software zur dezentralen bzw. verteilten Versionsverwaltung.

Mit einer Versionsverwaltung kann man Änderungen protokollieren, rückgängig machen und archivieren. Git ist so eine Versionverwaltung, die sich unter anderem sehr gut für die lokale Versionskontrolle eignet, da Git schnell installiert und ein neues Repository genau so schnell angelegt ist.

Lesenswert

Hörenswert

den Speicherplatz wert (Downloads)

Update: Tasker-Version 1.2 mit neuen Features

[Tasker - Neues User Interface Version 1.2](http://www.karllorey.de/wp-content/uploads/2012/01/Tasker-Neues-User-Interface-Version-1.2.png)
Tasker - Neues User Interface Version 1.2

Die heute veröffentlichte Version 1.2 von Tasker für Android beinhaltet einige interessante neue Features. Es wurde unter anderem ein neues User-Interface für Tasker eingeführt, welches die Übersichlichkeit und Organisation deutlich verbessert.

Wichtigste Änderungen in Tasker-Version 1.2

  • Einführung von Szenen (Scenes): Vom Benutzer erstellte grafische Benutzeroberflächen (GUIs).
  • Einführung von Projekten (Projects): Profile, Aufgaben und Szenen können von nun an als Projekte zusammengefasst werden.
  • Der Hauptbildschirm untergliedert sich von nun an in Profile, Aufgaben, Szenen und Variablen. Dies verbessert die Organisation der einzelnen Profile und Tasks enorm.
  • Verschiedene Verbesserungen für Andoid 4 Ice Cream Sandwich.

Um euch den Umstieg zu erleichtern, habe ich mir nach dem Tasker-Update den Changelog und die neuen Features angesehen. Da nicht alle besonders einfach zu entdecken sind, hier zwei kleine Anleitungen als Hilfestellung.

Anleitung

Ein Projekt erstellen

Tasker - Übersicht mit Projekt-Tabs

Tasker - Übersicht mit Projekt-Tabs

Zunächst war die Suche nach den Projekten nicht ganz einfach. Um Profile, Aufgaben und Szenen zu einem Projekt zusammenzufassen, ist nämlich zunächst von den Tabs nach unten zu wischen.

Erst dann erscheint über der Tab-Leiste ein weitere Leiste welche die Tasker-Projekte zeigt. Hier sind zunächst alle bisherigen Items in einem Standard-Tab zusammengefasst. Mittels langem Tippen auf die Projekt-Tabs lassen sich nun neue Projekte erstellen.

Drag and Drop

Tasker - Projekt-Ansicht

Tasker - Projekt-Ansicht

Durch das neue Tasker-Interface ergeben sich auch beim Bedienen von Tasker einige Probleme. So funktioniert Drag an Drop nun nur noch durch langes Tippen des Icons auf der rechten Seite. Bei langem Tippen auf einen Task öffnet sich neuerdings das Kontextmenü. Bestehende Tasks können übrigens vom Standard-Projekt per Drag and Drop zu einem neu erstellten Tasker-Projekt hinzugefügt werden.

Weitere Anleitungen

Quellen

Musterlösungen der Übungsblätter für Theoretische Informatik und Datenbanken neu sortiert

Ich habe gestern die Musterlösungen neu sortiert und aktualisiert. Jede Musterlösung eines Übungblatts hat jetzt eine eigene Unterseite. Auf den Vorlesungs-Seiten findet sich nun nur noch eine Zusammenfassung der Aufgabenstellung.

So können die einzelnen Lösungen besser durchsucht werden und die Seiten bleiben übersichtlich.

Außerdem gibt es jetzt für Informationsübertragung noch die Musterlösung für Übungsblatt 8. Übungsblatt 9 werde ich bei Gelegenheit auch noch hinzufügen.

Theme-Wechsel von Twenty Ten auf Twenty Eleven

Seit Beginn dieses Jahres hat sich auf der Seite etwas getan. Der Unterschied mag einigen überhaupt nicht aufgefallen sein, aber ich habe das WordPress-Theme gewechselt, indem ich von Twenty Ten auf Twenty Eleven umgestiegen bin. Ich habe bei dieser Gelegenheit eine Liste der Vorteile und der Nachteile eines Wechsels von Twenty Ten auf Twenty Eleven zusammengestellt.

Wechsel von Twenty Ten auf Twenty Eleven

Vorteile

  • Design

    Twenty Eleven ist meines Erachtens deutlich eleganter und moderner gestaltet als Twenty Ten. Twenty Eleven ist nicht umsonst Standard-Theme seit WordPress 3.1.


    • Übersichtlichkeit

    Bei Twenty Ten befindet sich neben jedem Artikel und jeder Seite eine Seitenleiste mit Widgets.

    In Twenty Eleven ist dies per Standard nicht der Fall. Hier kann per Template-Wechsel zwar auf Seiten noch eine Sidebar mit Widgets eingeblendet werden, in Artikeln ist dies jedoch nicht mehr ohne Weiteres möglich. Das Wegfallen der Sidebar führt jedoch zu mehr Platz für den eigentlichen Inhalt. Dies macht meines Erachtens die einzelnen Artikel und Seiten deutlich übersichtlicher. * Suchmaschienenoptimierung (SEO)

    Durch Wegfall der Widgets neben Artikeln, die aus Suchmachinen-Sicht eher irrelevant sind, wird die Stichwortdichte deutlich erhöht.

Nachteile

  • Weniger weiterführende Links

    Durch das Wegfallen der Widgets neben Artikeln gibt es natürlich auch weniger weiterführende Links für Nutzer. Google-Besucher könnten keinen Anreiz mehr finden auf der Seite zu bleiben. Dies habe ich versucht mit einem Plugin namens YARPP zu vermeiden, welches relevante Posts am Ende jedes Artikels anzeigt.

Ob der Umstieg das gewünschte Ergebnis hat, wird sich zeigen. Bisher bin ich jedoch sehr zufrieden.

Bei dem Wechsel muss man in WordPress lediglich die Widgets neu einstellen, da diese nicht übernommen werden. Da Twenty Eleven einen Footer-Bereich weniger hat und die Sidebar standardmäßig nur auf der Hauptseite angezeigt wird, lohnt sich in jedem Fall aber eh eine Neustrukturierung.

Gefällt euch das neue WordPress-Theme? Für Feedback wäre ich euch sehr dankbar!

Tasker: Von Android SMS vorlesen lassen

Wer oft mit dem Auto oder mit dem Rad unterwegs ist, der weiß, wie nützlich es manchmal wäre, wenn Android einem die SMS vorlesen könnte. Mit dieser Anleitung für Tasker könnt ihr eurem Android genau das beibringen – nämlich euch die SMS vorzulesen.

Anleitung

Als Erstes sollte Tasker geöffnet werden und ein neues Profil erstellt werden, welches Kontext (Ereignis) und Task (auszuführende Aufgaben) zusammenfasst. Diesem gibt man am besten einen aussagekräftigen Namen wie „SMS vorlesen“.

Anschließend muss ein erster Kontext gewählt werden, also ein Ereignis, welches in Tasker den später definierten Task auslöst, der die SMS vorliest. In diesem Fall ist das der Empfang einer SMS. Dieser Kontext ist unter „Ereignis – Telefon – Empfangene Nachricht“ zu finden.

In den sich nun öffnenden Einstellungen kann das Ereignis eingeschränkt werden. Hier ist unter Typ „SMS“ zu wählen, da Tasker gelegentlich mit MMS Probleme hat. Hier kann nach Wunsch auch ein Absender oder ein bestimmter Inhalt gewählt werden, sodass Tasker nur dann die SMS vorliest.

Zwischenstand: Tasker weiß bisher zwar, dass es etwas tun soll, falls eine SMS ankommt, jedoch noch nicht was.

Anschließend soll deswegen eine Aufgabe ausgewählt werden. Wir erstellen einen neuen Task mit dem Namen „Letzte SMS vorlesen“. Dieser soll die gerade empfangene SMS vorlesen.

Der neuen Aufgabe muss nun mit einem Klick auf „+“ eine neue Aktion hinzugefügt werden. Man wählt hier „Sonstige – Vorlesen“. Tasker soll also etwas Vorlesen.

In den sich öffnenden Einstellungen sollte folgender Text angegeben werden:

Neue SMS von %SMSRN. %SMSRB

Diesen Text wird Tasker später beim Empfang einer SMS vorlesen. Hier ist %SMSRN der Anrufername und %SMSRB der SMS-Inhalt. Der Rest der Nachricht kann natürlich nach Belieben angepasst werden. Drei Punkte fügen übrigens eine längere Pause ein. Die Stimme kann beliebig gewählt werden, der Rest auch. Als Stream habe ich Medien gewählt, alles andere habe ich bisher noch nicht getestet.

Nach diesem Schritt sind wir fertig und bei der nächsten SMS sollte Tasker nun die SMS vorlesen.

Tipp

Um SMS nur Zuhause vorlesen zu lassen, kann als zweiter Kontext beispielsweise das heimische WLAN gewählt werden (Status – Netzwerk – WiFi verbunden). Dann liest Tasker die SMS nur dann vor, wenn eine Verbindung zum WLAN besteht.

Für weitere Anleitungen und Tipps kannst du dir gerne alle Artikel mit dem Tag „Tasker“ ansehen.

Android Market: Die 10-Cent-Apps des vierten Tags

Die App-Auswahl, die Google zur Feier von 10 Milliarden Downloads bietet, wird leider jeden Tag etwas mäßiger und so stehen heute, am vierten Tag, nur noch folgende Apps für 10 Cent zur Verfügung:

Von den angebotenen App gefällt mir Spirit HD sehr gut. Es sollten jedoch nur Besitzer eines Geräts mit größerem Display bzw. eines Tablets die App kaufen, da auf kleinen Displays wahrscheinlich der Spielspaß leidet.

Bis auf Shazam Encore halte ich alle weiteren Apps für allenfalls zweitklassig. Schade, dass Google hier nicht entsprechend nachlegt.

Quelle:

doubleTwist: Synchronisation mit SD-Karte immer noch fehlerhaft

Nachdem in den vergangenen Tagen AirSync von doubleTwist im Android Market für 10 Cent angeboten wurde, habe ich die Chance genutzt und geprüft, ob doubleTwist mittlerweile in der Lage ist mit der SD-Karte zu synchronisieren. Dies war bisher nicht möglich. Ich habe vor einiger Zeit darüber berichtet, dass trotzdem eine Synchronisation mit SD-Karte per Workaround möglich ist. Die Dateien sind dann zwar nicht unter doubleTwist zu finden, jedoch in der nativen Musik-App von Android. Die Möglichkeit zur Synchronisation mit der SD-Karte besteht mittlerweile zumindest als experimentelles Feature in den AirSync-Einstellungen von doubleTwist. Die Frage ist jedoch, ob doubleTwist hält was es verspricht und eine Synchronisation mit der SD-Karte wirklich problemlos funktioniert.

Der Test

Nach der Verbindung von Android mit dem Rechner per WLAN (über AirSync), habe ich die Synchronisation gestartet. Diese schien zunächst erfolgreich zu verlaufen. doubleTwist benötigte zwei Stunden für nur 500 Titel, was ca. 0,5MB pro Sekunde entspricht. Am Ende der Prozedur war jedoch klar, dass die Musik sich nun zwar auf der externen SD-Karte befindet, sie aber immer noch nicht von doubleTwist erkannt wird und somit auch nicht in der Bibliothek von doubleTwist zu finden ist. Während die Alben-Übersicht in doubleTwist zwar nichts anzeigt, findet die Android-Musik-App diese jedoch ohne Probleme. Doch damit nicht genug: Beim erneuten Starten der Synchronisation per AirSync scheint doubleTwist erneut alle Titel zu kopieren, was wieder die gleiche Zeit wie die das uhrsprüngliche Kopieren benötigt. Da ist selbst das Kopieren per Hand aus iTunes schon deutlich schneller.

In Anbetracht dieser Umstände ist doubleTwist leider immer noch nicht sinnvoll mit externer SD-Karte zu nutzen. Warum die Entwickler das bereits seit über einem Jahr bestehende Problem nicht lösen, entzieht sich meiner Kenntnis.

Fazit: Finger weg von doubleTwist und AirSync.

Alternativen zu doubleTwist

Android Market: Noch mehr Apps für 10 Cent am dritten Tag

Obwohl hier in Deutschland der zweite Tag der Aktion, bei der es diverse Apps für nur 10 Cent gibt, noch nicht zu Ende ist, gibt es bereits die Liste für den morgigen Tag.

Die App-Angebote von heute (wie berichtet) sind weiterhin gültig. Die hier genannten App-Angebote gelten eigentlich für Freitag, können aber bereits jetzt schon im Android Market gekauft werden.

Sie befinden sich auf einer archivierten Version von karllorey.de. Diese Seite wird seit 2015 nicht mehr aktualisiert. Blog-Artikel haben jeweils den Stand des Veröffentlichungsdatums.

Weitere Informationen finden Sie im letzten Blog-Artikel. Meine Webseite finden Sie nun unter karllorey.com.