Pflichtenheft in LaTeX
Hier befindet sich der Quelltext für ein Pflichtenheft in LaTeX nach dem „Lehrbuch der Objektmodellierung“ von Heide Balzert. In den einzelnen Kapiteln findet sich eine Kurzbeschreibung des geforderten Inhalts.
Eine Pflichtenheft nach Helmut Balzerts „Lehrbuch der Softwaretechnik“ wird in den nächsten Tagen folgen. Es ist etwas umfangreicher als Heide Balzerts Version.
Der LaTeX-Quelltext für das Pflichtenheft findet sich anschließend oder auf GitHub. Weiterhin existiert auch eine Vorschau des Pflichtenheft in Latex (Version 0.2).
LaTeX-Quelltext
% Version 0.2 \documentclass[a4paper]{scrreprt} \usepackage[german]{babel} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{ae} \usepackage[bookmarks,bookmarksnumbered]{hyperref} \begin{document} \title{Pflichtenheft mit LaTeX} \author{Karl Lorey} \maketitle % Die abstract-Umgebung kann bei Bedarf aus dem Pflichtenheft entfernt werden \begin{abstract} Dies ist ein beispielhaftes Pflichtenheft in \LaTeX. Das Pflichtenheft beschreibt in konkreter Form, wie der Auftragnehmer die Anforderungen des Auftraggebers zu lösen gedenkt - das sogenannte wie und womit. Der Auftraggeber beschreibt vorher im Lastenheft möglichst präzise die Gesamtheit der Forderungen - was er entwickelt oder produziert haben möchte. Erst wenn der Auftraggeber das Pflichtenheft akzeptiert, sollte die eigentliche Arbeit beim Auftragnehmer beginnen. \vspace{1cm} Quelle: \url{http://de.wikipedia.org/wiki/Pflichtenheft} und Lehrbuch der Objektmodellierung von Heide Balzert \vspace{0.5cm} Quellcode: \url{http://www.karllorey.de/informatik-studium/vorlesungen/softwarepraktikum/pflichtenheft-in-latex/} \end{abstract} % Platzierung des Inhaltsverzeichnisses \tableofcontents \chapter{Zielbestimmung} Dieses Kapitel dient der Bestimmung von Zielen und nicht für deren Verwendung notwendige Funktionen. \section{Musskriterien} Musskriterien: Für das Produkt unabdingbare Leistungen, die in jedem Fall erfüllt werden müssen \footnote{gezwungen sein, etwas zu tun (Dies ist eine beispielhafte Fußnote).}. Das System ist ohne diese Funktionen für seinen gedachten Zweck nicht einsetzbar. \section{Kannkriterien} Kannkriterien: Die Erfüllung der Kannkriterien ist erwünscht, jedoch nicht unbedingt notwendig. Sie sollten nur angestrebt werden, falls noch ausreichend Kapazitäten vorhanden sind. \section{Abgrenzungskriterien} Abgrenzungskriterien: Diese Kriterien sollen bewusst nicht erreicht werden. \chapter{Einsatz} Der geplante Einsatz des Systems ist die Grundlage für Benutzungsoberfläche und Qualitätsanforderungen. \section{Anwendungsbereiche} Ein Pflichtenheft wird bspw. in einer IT-Abteilung genutzt. \section{Zielgruppen} Die Zielgruppe besteht also aus Informatikern, die mit der Projektplanung beauftragt wurden. \section{Betriebsbedingungen} Betriebsbedingungen: Die Betriebsbedingungen spezifiziert die physikalische Umgebung des Systems, die tägliche Betriebszeit, und ob das System ständiger Beobachtung durch Bediener ausgesetzt ist, oder ein unbeaufsichtigter Betrieb beabsichtigt ist. \chapter{Umgebung} \section{Software} Software: Gibt an, welche Software zum Betrieb vorhanden sein muss. Eine Aufteilung für Server und Client ist ggf. sinnvoll. Weiterhin sind unbedingt die kleinsten benötigten Versionsnummern anzugeben. \section{Hardware} Hardware: Hardware-Anforderungen des Systems. \section{Orgware} Orgware: Angabe der organisatorische Rahmenbedingungen, die vor Projektstart erfüllt sein müssen. \chapter{Funktionalität} Funktionalität: Spezifikation der einzelnen Produktfunktionen mit genauer und detaillierter Beschreibung. \begin{itemize} \item Typische Arbeitsabläufe \item Keine Angabe von typischen Verwaltungsfunktionen (CRUD \footnote{Create, Read, Update, Delete} \end{itemize} \chapter{Daten} Daten: Angabe der Daten, die langfristig aus Benutzersicht zu speichern sind. \chapter{Leistungen} Leistungen: Anforderungen bezüglich Zeit und Genauigkeit \chapter{Benutzungsoberfläche} Benutzungsoberfläche: grundlegende Anforderungen, Zugriffsrechte \begin{figure}[ht] \centering \rule{8cm}{6cm} \caption{Dies könnte ein Bild der Benutzungsoberfläche sein} \end{figure} \chapter{Qualitätsziele} Qualiätsziele: Allgemeine Ziele sind meistens Änderbarkeit und Wartbarkeit. Ziele sollten jedoch grundsätzlich messbar, spezifisch und relevant sein. \chapter{Ergänzungen} Hier ist Platz für nicht im Pflichtenheft abgedeckte Themengebiete oder ein Glossar. % Abbildungsverzeichnis \listoffigures \end{document}
Gefällt dir das Pflichtenheft? Was kann ich verbessern? Ich würde mich sehr über Kommentare und Anregungen freuen!